„Green Deal“ als Chance für Klagenfurter Betriebe
Am Mittwoch veranstalteten die Stadt und die Wirtschaftskammer Kärnten einen Workshop, der im Rahmen des Trainingsprogramms des Projekts „Climate Funding for Citizens“ stattfand. In dieser Veranstaltung hatten Unternehmen und die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über die Auswirkungen des EU-„Green Deals“ auf die lokale Wirtschaft in Klagenfurt zu informieren und miteinander zu vernetzen.
Der „Green Deal“ der EU verfolgt das ehrgeizige Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist der Übergang zu einer modernen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Im Verlauf des Workshops erörterte die städtische Abteilung für Klima- und Umweltschutz zusammen mit der ARGE Bauwirtschaft der Wirtschaftskammer Kärnten die spezifischen Auswirkungen des „Green Deals“ auf die Unternehmen in der Landeshauptstadt. Verschiedene Expertinnen und Experten berichteten über die Herausforderungen und Potenziale, die der „Green Deal“ mit sich bringt. Insbesondere die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der EU-Taxonomieverordnung für Unternehmen wurde hervorgehoben. Dabei wurde festgestellt, dass diese Regelungen oft unterschiedlich interpretiert oder als belastend empfunden werden. Iris Straßer vom „Netzwerk Verantwortung zeigen“ erläuterte in ihrem Vortrag die grundlegenden Fragen und Ziele des Green Deals. Petra Ibounig-Eixelsberger von der Raiffeisen Landesbank Kärnten thematisierte die damit verbundenen Pflichten und Chancen im Bereich des Nachhaltigkeitsreportings. Bernd Triebel vom „Energieforum Kärnten“ schloss mit einem Blick auf die Herausforderungen, die der Green Deal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit sich bringt. Dieser Workshop war Teil der Initiative „Mission 2030“, die von der Pionierstadtinitiative für klimaneutrale Städte 2030 des BMK gefördert wird, und bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Klimaschutz und Unternehmensnachhaltigkeit.